Was macht re:thinc eigentlich?
Immer wieder werden wir gefragt: «Und was genau macht ihr bei re:thinc?» Eine Antwort darauf fällt uns nicht leicht, denn wir sind Generalist*innen. Viele Software-Firmen spezialisieren sich auf ein bestimmtes Gebiet – Mobile Apps, Web, KI oder Infrastruktur – doch wir haben in den verschiedensten Bereichen Erfahrungen gesammelt. Statt uns auf einen Bereich oder Nische festzulegen, greifen wir auf einen prall gefüllten Werkzeugkasten zurück, um komplexe Probleme zu verstehen, zu analysieren und eine passende Lösung zu entwickeln.
Im Folgenden möchten wir euch ein paar Beispiele geben, bei welchen Herausforderungen wir unsere Partner unterstützen können.
Daten-Synchronisation
Für Systeme, welche denselben Datenbestand führen sollen, haben wir passgenaue Lösungen für eine reibungslose, bidirektionale Synchronisation entwickelt.
Rechnungsstellung und Buchhaltung Anbindung
Wir haben Dienste wie Bexio, Lexoffice oder Xero integriert und dafür gesorgt, dass Rechnungen automatisiert und übersichtlich erstellt werden.
Single-Sign-On (SSO)
Ob SAML oder OpenID Connect, wir haben bereits in diversen Projekten Lösungen für zentralisierte Logins umgesetzt.
Mobile Audio-Player mit Car-Integration
Mit mobilen Audio-Playern und der Anbindungen an Apple CarPlay und Android Auto haben wir ein nahtloses Hörerlebnis ermöglicht.
Chatbots und KI
Wir haben Large Language Models eingesetzt, um automatisierte Dialogsysteme und smarte Assistenzsysteme zu bauen.
Datenstreaming in verteilten Systemen
Mit Technologien wie Kafka oder RabbitMQ haben wir sichergestellt, dass Daten zuverlässig, schnell und skalierbar verarbeitet werden.
Automatisierte Stundenplanung
Lehrpersonen und Lernende in Wochenplänen zu organisieren ist komplex. Wir haben die Automatisierung solcher Prozesse und Kapazitätsplanungen übernommen.
Bluetooth und Low-Level-Kommunikation
Wir entwickelten Funktionen, die mobile Geräte über Bluetooth ansprechen oder im Hintergrund auf Hardware-Ebene interagieren.
Offline-Fähigkeit
Für mobile Apps haben wir Puffer- und Synchronisationsmechanismen realisiert, damit sie auch ohne Internetzugang nutzbar bleiben.
Dokumenten Pipelines visualisieren
Wir haben Arbeitsprozesse für den Dokumentenversand transparent und auf einen Blick kontrollierbar gemacht.
WYSIWYG-Editoren
Mit der Einbindung von Bildern, Audioaufnahmen und komfortablen Formatierungs-Optionen haben wir dafür gesorgt, dass Inhalte einfach erstellt und gestaltet werden können.
Wie ihr seht, ist re:thinc nicht auf einen einzelnen Bereich spezialisiert, sondern deckt eine Fülle von Kompetenzen ab. Wir sehen uns als Partner*in, die Probleme ganzheitlich versteht und die Kompetenz hat, eine passende Lösung dafür zu finden.